Lustbarkeit

Lustbarkeit
Lust:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lust, got. lustus, engl. lust, schwed. lust gehört wahrscheinlich im Sinne von »Neigung« zu dem germ. starken Verb *lūtan »sich niederbeugen, sich neigen« (beachte aengl. lūtan »sich neigen, niederfallen«, aisl. lūta »sich neigen, sich niederbeugen«). Außergerm. ist z. B. verwandt die baltoslaw. Sippe von lit. liū̃dnas »traurig« (eigentlich »gebeugt, gedrückt«), liū̃sti »traurig sein«. – Die zahlreichen Ableitungen und Zusammensetzungen gehen teils von der Verwendung des Wortes im Sinne von »Verlangen, ‹geschlechtliche› Begierde« aus, teils von der Verwendung im Sinne von »angenehme Empfindung, Freude, Vergnügen«. – Abl.: Lustbarkeit »Vergnügen, Tanzveranstaltung, Fest« (mhd. lustbæ̅recheit, zum Adjektiv lustbæ̅re »Freude, Vergnügen erregend, angenehm«); lüsten veraltet für »nach etwas verlangen« (mhd. lüsten, ahd. lusten), wenig gebräuchlich ist auch das gleichbedeutende gelüsten (mhd. gelüsten, ahd. gilusten), beachte dazu Gelüst‹e› »Verlangen, Begierde« (mhd. gelüste, daneben geluste, ahd. gilusti); lüstern (s. d.); lustig (s. d.); Lüstling »geiler Mensch« (17. Jh.). Zus.: Lustgarten (16. Jh.); Lustmord (19. Jh.); Lustspiel (16. Jh., in der Bedeutung »Spiel zum Vergnügen«; seit dem 18. Jh. Ersatzwort für »Komödie«); lustwandeln (17. Jh.; Ersatzwort für »spazieren ‹gehen›«, abgeleitet von dem heute veralteten »Lustwandel«). Siehe auch den Artikel Wollust.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lustbarkeit — Lustbarkeit,die:⇨Fest(1) Lustbarkeit 1.→Feier 2.→Vergnügen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lustbarkeit, die — Die Lustbarkeit, plur. die en, eine Veranstaltung, mehrern eine Lust, d.i. ein sinnliches Vergnügen, zu erwecken; wo es vornehmlich von gewissen Anstalten dieser Art vornehmer Personen gebraucht wird, dasjenige auszudrucken, was man sonst eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lustbarkeit — Lụst|bar|keit 〈f. 20〉 Vergnügung, öffentliche Veranstaltung zur Unterhaltung, besonders mit Tanz * * * Lụst|bar|keit, die; , en [mhd. lustbærecheit, zu: lustbære = Freude, Vergnügen bereitend] (geh. veraltend): Veranstaltung, bei der sich jmd.… …   Universal-Lexikon

  • Lustbarkeit — Lụst|bar|keit (veraltend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lustbarkeit — Manche Lustbarkeiten streicheln heute und beissen morgen. – Weingärtner, 34 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hahnengefecht, das — Das Hahnengefêcht, des es, plur. die e, eine noch in einigen Ländern, besonders in England, übliche Lustbarkeit des großen Haufens, wo zwey dazu abgerichtete Hähne mit einander fechten müssen; eine Lustbarkeit, welche ehedem auch in Niedersachsen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Maskenbälle — ersetzen bei uns seit der Reformation den im katholischen Süden noch immer mit allem Pompe gefeierten Carneval und die mit dem 13. Jahrhunderte auch in Deutschland eingeführten Fastnachtsspiele. Abgeschlossene und öffentliche Tanzvereine gehörten …   Damen Conversations Lexikon

  • Anlass — Möglichkeit; Gelegenheit; Auslöser; Grund; Ursache; Beweggrund; Veranlassung * * * An|lass [ anlas], der; es, Anlässe [ anlɛsə]: 1. etwas, wodurch eine Handlung ausgelöst wird; äußerer Beweggrund: der Anlass des Streites, für seine Beschwerde… …   Universal-Lexikon

  • Feier — a) [feierliche/festliche] Veranstaltung, Feierlichkeit, Feierstunde, Fest[abend], Festakt, Festlichkeit, Festveranstaltung, Gala[abend], Gesellschaftsabend; (schweiz.): Anlass, Festanlass. b) Einladung, Fest, geselliges Beisammensein,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jamboree — Jam|bo|ree 〈 [dʒæmbəri:] n.; Gen.: od. s, Pl.: s〉 1. großes internationales Pfadfindertreffen 2. laute Lustbarkeit [Etym.: engl., »Lustbarkeit; Tagung; Treffen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”